Der Chor

Seit 1984 singt der International Choir Frankfurt (ICF) mit Leidenschaft ein breites Repertoire aus klassischer und geistlicher Musik, Chöre aus Opern sowie Lieder aus aller Welt. Rund 120 Sängerinnen und Sänger verleihen mit ihren Stimmen dem ICF seinen einzigartigen Charakter.

Ursprünglich aus der Kooperation mit amerikanischen Sängerinnen und Sängern entstanden, ist die Internationalität nach wie vor ein Markenzeichen des Chores. Die Mitglieder sind stolz auf ihre Herkunft aus vier Kontinenten und unterstützen die Stadt Frankfurt musikalisch bei den offiziellen Feierlichkeiten zur Einbürgerung.

Für die meisten ist das Singen ambitioniertes Hobby, das menschlich und musikalisch Flügel verleiht. Inszeniert Kompositionen, die ins Ohr und unter die Haut gehen. Mindestens genauso wichtig sind den Chormitgliedern die persönlichen Kontakte, der Austausch nach den Proben und die freundschaftlichen Begegnungen untereinander.

Musikalische Leitung

RHODRI BRITTON

Rhodri Britton wurde in Wales geboren. Nach dem Studium der Literae Humaniores am Balliol College, Oxford, wurde er Stipendiat der Opernschule der Royal Academy of Music in London, und gewann beim Konzert-Diplom den ersten Preis für Gesang.
Die Jahre 1987 bis 1995 widmete er hauptsächlich dem Gesang, und trat an mehreren Opernhäusern in den großen Rollen des Baß-Bariton Fachs auf, u.a. als Figaro in Figaros Hochzeit, Kaspar in Der Freischütz, Leporello in Don Giovanni und Basilio in Der Barbier von Sevilla. 1998 kehrte er als Dozent an die Royal Academy zurück.
Seit 1995 arbeitet Rhodri Britton vorwiegend als Dirigent, Pianist und Coach im Opernbereich. Er war Studienleiter und Dirigent an den Opernhäusern in Luzern, Mainz und Dortmund. Seit 2007 ist er Dozent für Korrepetition an der Musikhochschule Mainz. Als Pianist tritt er regelmäßig zusammen mit Michael Quast in den von der Fachpresse vielfach gelobten Offenbach-Operetten für Solo-Performance an der Volksbühne Frankfurt auf. Seit 2010 ist er musikalischer Leiter u. a. der Comédies-Ballets von Molière und Lully für das Sommerfestival Barock am Main in Frankfurt-Höchst und Gastdirigent der Smetana-Philharmoniker, Prag.
Für die Oper Dortmund dirigierte er u. a. Nabucco, La Traviata, Così fan tutte und West Side Story, für das Staatstheater Mainz Orpheus in der Unterwelt, Sweeney Todd und L’histoire du soldat, für Opera Classica Europa Otello, Il Barbiere di Siviglia, Der Freischütz und Carmen. Seine Konzerttätigkeit als Dirigent führte ihn bereits nach den Festspielstädten Prades, Frankreich und Montepulciano. Seit 2022 ist er musikalischer Leiter des International Choir Frankfurt.


Solidaritätsnote zur Lage in der Ukraine


Am 24. Februar 2022 wurde die Ukraine von fremden Truppen überfallen, ein Krieg in Europa, wie wir ihn uns seit über 75 Jahren nicht vorstellen konnten, ist traurige, ja grausame Wirklichkeit geworden.
Der International Choir Frankfurt e.V. solidarisiert sich mit der Ukraine und mit all jenen, deren Sicherheit, Gesundheit und Leben nun mittel- und unmittelbar bedroht sind. Wir fühlen uns von dieser Situation besonders mitbetroffen. Im Jahr 2019 reiste der Chor nach Lwiw (Lemberg), um dort mit einem heimischen Chor ein Konzert aufzuführen. Die herzliche Gastfreundschaft, die Wärme und die Freude, die uns dort entgegenkamen, sind uns noch immer und weiterhin in bester Erinnerung.
Schon damals bemerkten wir die besondere Atmosphäre, in der das Land durch die äußere Bedrohung lebte – der Besuch einer Garnisonskirche brachte uns dies nur allzu deutlich vor Augen.
Der International Choir Frankfurt e.V. verurteilt Krieg, Bedrohung und Feindschaft, wo immer sie sich zeigen. Unsere Aufgabe ist die friedliche Begegnung von Einzelnen und von Gemeinschaften, auch Völkern auf persönlicher, gesellschaftlicher und künstlerischer Ebene. Wir wollen auch mit unserer Arbeit Verständigung über Landes-, Kultur- und Sprachgrenzen hinweg schaffen, fördern und leben.
Frankfurt am Main, 28. Februar 2022
Der Vorstand

Unser Besuch in Lwiw 2019